

Clusterkopfschmerz wird immer wieder als der schmerzhafteste Kopfschmerz überhaupt bezeichnet9.
Da die Attacken sich mit völlig beschwerdefreien Phasen abwechseln, wird diese Beschwerdefreiheit manchmal Therapieversuchen zugeschrieben, die darauf kaum bis keinen Einfluss haben. So wird teilweise eine eigentlich ungeeignete Medikation weitergeführt, ohne dass auffällt, dass die wahre Diagnose - Clusterkopfschmerz - weiter unbehandelt ist. Laut Untersuchungen dauert es daher beim Großteil der Patienten mehr als sieben Jahre, bis sie erfahren, dass sie an Clusterkopfschmerz leiden.
Es werden zwei Formen von Clusterkopfschmerz unterschieden, Episodischer Clusterkopfschmerz und Chronischer Clusterkopfschmerz10.
Episodischer Clusterkopfschmerz11
Clusterkopfschmerzattacken treten in Perioden mit einer Dauer von 7 Tagen bis 1 Jahr auf, die von schmerzfreien Episoden von einem Monat Dauer oder länger unterbrochen werden.
Chronischer Clusterkopfschmerz12
Clusterkopfschmerzattacken treten über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr ohne Remission bzw. mit Remissionsphasen von weniger als einem Monat Dauer auf.
Bei etwa 10-15% der Patienten ist der Verlauf jedoch chronisch.
Clusterkopfschmerz betrifft vor allem junge Erwachsene, die erste Attacke tritt üblicherweise im dritten Lebensjahrzehnt auf. Die Erkrankung dürfte wahrscheinlich unterdiagnostiziert sein. Clusterkopfschmerz betrifft Männer häufiger als Frauen mit einer Ratio von 2,5 - 3:113.
Im Gegensatz zu anderen Kopfschmerzarten, wie Migräne oder Spannungskopfschmerzen, sind Clusterkopfschmerzattacken streng einseitig lokalisiert. Die Schmerzen betreffen eine Kopfhälfte und können sich über die Stirn bis zum Kiefer ausbreiten. Besonders stark betroffen sind Augen und Schläfenbereich14.
Begleitenden Symptome sind nicht - wie bei anderen Kopfschmerzarten Übelkeit, Lärmempfindlichkeit oder Muskelverspannungen - sondern rote und tränende Augen, Gesichtsrötung, Gesichtsschwitzen, Lidödem, herabsinkende Augenlider (jeweils auf der Schmerzseite) und eine verstopfte oder laufende Nase15.
Fußnoten:
9 Straube A., Limmroth V., Sandor P., WöberCh.,Franz G., May A., Evers S., Pfaffenrath V. Leitlinien der ÖGN und DGN 2008. Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome
Kopfschmerzen. 2008
10 Leroux E, Ducros A. Cluster headache. Orphanet J Rare Dis. 2008 Jul 23;3:20
11 EB-HVB-Sauerstofftherapie bei Clusterkopfschmerz Rapid Assessment. Schiller-Frühwirth, 30.06.2010
12 EB-HVB-Sauerstofftherapie bei Clusterkopfschmerz Rapid Assessment. Schiller-Frühwirth, 30.06.2010
13 EB-HVB-Sauerstofftherapie bei Clusterkopfschmerz Rapid Assessment. Schiller-Frühwirth, 30.06.2010
14 Sturzenegger M., Gantenbein AR., Sandor PS. Sogenannt primäre Kopfschmerzen Teil1. Schweiz Med Forum 2012;12(4):72-77
15 Sturzenegger M., Gantenbein AR., Sandor PS. Sogenannt primäre Kopfschmerzen Teil2. Schweiz Med Forum 2012;12(5):99-103